Verstehen, warum Lebensmittel an Pfannen haften
Ein häufiges Problem ist das Anhaften von Lebensmitteln am Kochgeschirr, aber bevor wir dieses Problem lösen können, sollten wir uns die Ursache dafür genauer ansehen. Wenn es um die Küche geht, lassen sich klebrige Situationen in der Regel in zwei Hauptkategorien von Lebensmittelinhaltsstoffen einteilen.
1. gute Blüten: Cremige Proteine, die im Fleisch, im Vogel und in Eiweißsäcken vorkommen.
2. freie Aminosäuren, freie und gebundene Zucker, Stärke: Vor allem in der Kochflüssigkeit von Lebensmitteln enthalten.
Diese Stoffe interagieren mit der Oberfläche der Pfanne, so dass sie das Anhaften fördern. Wir wollen herausfinden, wie.
1. Der Protein-Faktor: In einer Landschaft, chemische Reaktionen
Proteine denaturieren in Gegenwart eines Metalls, weshalb sie beim Erhitzen von eiweißreichen Lebensmitteln wie Fleisch und Eiern in einer Metallpfanne daran haften bleiben. Durch diesen Prozess werden ihre komplizierten dreidimensionalen Strukturen allmählich geöffnet und reaktive Seitenketten und Aminogruppen freigelegt. Diese Polyestergruppen und die Carboxylatgruppe sind frei, so dass sie mit den Metallatomen (hier vor allem Eisen) an der Oberfläche der Pfanne reagieren können.

Die Oberfläche von Edelstahlpfannen ist weniger reaktiv als die von reinem Eisen, aber es gibt immer noch Metallatome, die mit denaturierten Proteinen in Wechselwirkung treten können. Diese chemische Bindung ist nun das, was wir als "Verkleben" der Lebensmittel mit der Pfanne bezeichnen, was einem Anhaften gleichkommt.
2. Eindringen von Flüssigkeit: Pfannenspalten dienen als Quetschporen
Lebensmittel zersetzen sich beim Kochen und setzen Flüssigkeit frei, die Aminosäuren, Zucker und Stärke enthält. So können diese Flüssigkeiten ihren Weg in die mikroskopisch kleinen Ecken und Winkel finden und sich in den Ritzen und Poren der Pfannenoberfläche festsetzen. Wenn Sie die Pfanne erhitzen, geschieht eine Reihe von Dingen:

Maillard-Reaktion: Braun gefärbte Verbindungen aus Aminosäuren und Zuckern, die sich durch nicht-enzymatische Bräunung bei hohen Temperaturen verändern. Diese Polymere können sich in den Oberflächenfehlern der Pfanne festsetzen, was zu Klebrigkeit führt.

Stärke-Gelatinierung: Stärke nimmt Wasser auf, quillt und beginnt an der Oberfläche zu kleben.
Diese Prozesse laufen gleichzeitig ab. Auch wenn rostfreies Kochgeschirr antihaftbeschichtet sein kann, müssen die Methoden unter Berücksichtigung dieser Faktoren ganzheitlich betrachtet werden.
Zwei Schritte zur Vermeidung von Stagnation: Teil I - Bleiben Sie nicht hängen
1. die Proteinbindung an der Pfannenoberfläche hemmen
Reduzieren Sie den direkten Kontakt: Verwenden Sie eine Barriere zwischen Lebensmitteln und der Metalloberfläche.Vorgekochte Zutaten: So kann beispielsweise die Verwendung von vorgekochten Fischscheiben, bei denen die Proteine denaturiert wurden, das Anhaften erleichtern.
Vorgekochte Zutaten: So kann beispielsweise die Verwendung von vorgekochten Fischscheiben, bei denen die Proteine denaturiert wurden, das Anhaften erleichtern.
2. die Oberflächenbehandlung
Edelstahl kann zwar nicht wie Kohlenstoff oder Gusseisen gepökelt werden, aber eine saubere, glatte Oberfläche kann das Anhaften deutlich verringern.
Der Öl-Faktor - mehr als Schmierung
Warum ist kaltes Öl in einer kalten Pfanne ineffektiv?
Wenn Sie mit kaltem Öl in einer kalten Pfanne beginnen, kann sich die Hitze ungleichmäßig verteilen, was die Gefahr des Anbackens erhöht. Wenn das Öl erhitzt wird, wird es weniger zähflüssig und kann die Oberfläche der Pfanne besser bedecken.
Beste Gartemperatur: Für die meisten Speiseöle ist eine Temperatur von 200°C (392°F) ideal, da sie die richtige Viskosität und Oberflächenspannung gewährleistet.
Smoke Point: Überschreiten Sie nicht die Temperatur von 250°C (482°F), da dies zu einer Zersetzung des Öls und zur Freisetzung schädlicher Verbindungen führen kann.
Der Marangoni-Effekt
Wenn das Öl erhitzt wird, sehen Sie möglicherweise Wellen oder Schlieren auf der Oberfläche. Das Erhitzen der Mitte eines Öltropfens führt zu einer Erwärmung der gesamten Oberfläche, die als Maß dafür dient, wann das Öl die perfekte Temperatur zum Kochen erreicht hat.
Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass man beim Braten mit einer heißen Pfanne und kaltem Öl beginnen sollte. Dieses Verfahren mag bei klassischen Eisenpfannen aufgrund der schnellen Oxidation der Pfannenoberfläche effektiv sein, bei Kochgeschirr aus rostfreiem Stahl ist es jedoch nicht effektiv. Die Zugabe von kaltem Öl in eine heiße Pfanne kann zu einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung und zum Anhaften führen.
Der Leidenfrost-Effekt: Keine Lösung für den Kochalltag
Der Leidenfrost-Effekt tritt auf, wenn Wassertröpfchen aufgrund von Dampf auf einer heißen Oberfläche abprallen. Er kann zwar kurzfristig das Anhaften von Speisen an der Pfanne verhindern, ist aber für das tägliche Kochen nicht geeignet:
- Intensität der Wärmequelle: Die Pfanne muss gefährlich heiß sein, was zu Verbrennungsgefahr führt.
 - Probleme mit der Textur: Er verwandelt die Lebensmittel nicht in eine glatte Masse.
 - Temperaturkontrolle: Es kann schwierig sein, über längere Zeiträume ausreichend hohe Temperaturen aufrechtzuerhalten.
 - Sicherheitsrisiken: Heiße Pfannen erhöhen das Risiko von Verbrennungen und Küchenunfällen.
 
Unkomplizierte Tipps zum Kochen ohne Anhaften in Edelstahlpfannen
1.Richtiges Vorheizen der Pfanne: Beginnen Sie bei mittlerer Hitze, um eine gleichmäßige Erhitzung zu erreichen. Geben Sie einige Tropfen Wasser in die Pfanne; wenn sie zischen und schnell verdampfen, ist die Pfanne heiß.
2.Die richtige Menge Öl hinzufügen: Erhitzen Sie etwa 1/4 Zoll Öl, bis es schimmert (nicht raucht), bevor Sie die Lebensmittel hinzufügen.
3.Beobachten Sie das Verhalten des Öls: Achten Sie auf Wellen oder Muster im Öl, die anzeigen, dass es die richtige Temperatur erreicht hat.
4.Richtige Kochtemperatur beibehalten: Halten Sie das Öl unter seinem Rauchpunkt und passen Sie die Hitze nach Bedarf an.
5. sich in Geduld üben: Lassen Sie das Eiweiß fest werden, bevor Sie die Speisen wenden oder umrühren. Vermeiden Sie die Verwendung von Metallutensilien, um Kratzer zu vermeiden.
Verständnis der Pfannenoberfläche und Wartung
Glätte der Oberfläche: Pfannen aus rostfreiem Stahl sind glatter als Gusseisen oder Kohlenstoffstahl, was die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Speisen hängen bleiben.
Reinigung und Pflege: Reinigen Sie die Pfanne nach jedem Gebrauch gründlich, um zu verhindern, dass sich Rückstände ablagern, die zum Verkleben führen können.
Würzen von rostfreiem Stahl?
Edelstahl verfügt zwar nicht über die würzenden Eigenschaften von Gusseisen, aber einige Köche empfehlen, Öl in einer Edelstahlpfanne zu erhitzen, um eine dünne polymerisierte Haut zu erzeugen, die die Antihafteigenschaften vorübergehend verbessern kann. Dies ist jedoch weit weniger haltbar als eine herkömmliche Würzung.
Sind Pfannen aus Edelstahl es wert?
Trotz der Probleme mit dem Verkleben bieten Pfannen aus rostfreiem Stahl mehrere Vorteile:
- Dauerhaftigkeit: Sie sind resistent gegen Rost, Korrosion und Abplatzungen.
 - Vielseitigkeit: Geeignet für verschiedene Garmethoden, einschließlich Anbraten und Frittieren.
 - Gleichmäßige Wärmeverteilung: Besonders bei mehrschichtigen Konstruktionen.
 
Maßgeschneiderte Lösungen für Kochtöpfe aus Edelstahl
Als einer der besten Hersteller von Kochgeschirr aus Edelstahlwissen wir genau, wie man Produkte entwickelt und verbessert. Wir bieten Lösungen wie Herdabdeckungen, minimal klebende Töpfe und maßgeschneiderte Küchengeräte, die auf Ihre Bedürfnisse und Vorlieben abgestimmt sind.
- Fortgeschrittene Oberflächenbehandlungen: Verbessert die Geschmeidigkeit und verringert die Reaktivität.
 - Mehrschichtiger Aufbau: Maximiert die Heizleistung und Wärmespeicherung.
 
Schlussfolgerung
Pfannen aus Edelstahl, die kleben, sind kein Schicksal, das wir akzeptieren müssen. Die gute Nachricht ist, dass Sie durch das Verständnis der Wissenschaft, die hinter dem Kochen steckt, eine wirklich natürliche Antihaftwirkung erzielen können, ohne auf synthetische Beschichtungen zurückgreifen zu müssen.
- Pfanne und Öl auf die richtige Temperatur vorheizen
 - Kontrolle der Temperatur
 - Richtiges Verwenden von Öl
 - Das Öl soll die gesamte Pfanne bedecken.
 
Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie die Vorteile von Kochgeschirr aus rostfreiem Stahl sowohl in privaten als auch in professionellen Küchen optimal nutzen.
